ameisen im kirschblütenhaufen

schreiben als antwort aufs schweigen

Kategorie: Bericht

was hast du, was ich nicht habe?

letztes wochenende habe ich gearbeitet. samstagabend habe ich mein auto abgestellt, doch die parkplätze sind gerade dünn gesät, weil viele dauernd zuhause sind, wegen homeoffice oder einfach, weil wochenende ist und man sowieso nirgends anders sein kann oder darf. ich parkte mein auto in eine ziemlich schmale lücke, konnte aussteigen, doch der abstand zum auto neben mir war recht klein. ich ging erst mal nach hause, ich beschloss, mein auto später umzuparken und ging kurz heim. dort aß ich etwas, zog mich wieder an und ging raus. am ende der straße fand ich einen freien platz, parkte ein und ging wieder nach hause. am dienstag musste ich wieder arbeiten und ging zum auto. ich startete und das auto war unfassbar laut. ich dachte: ohje, klingt, als hätte sich eine schelle vom auspuff gelöst. oder soll gar der ganze auspuff weg sein? ich stieg aus, das auspuffrohr war sichtbar außen, mehr konnte ich nicht erkennen. ich stieg ins auto und beschloss auf dem weg zur arbeit bei meiner autowerkstatt vorbei zu fahren, was ich auch tat. von dort wollte ich ein taxi rufen, doch es ließ sich keines erreichen. einer der mitarbeiter fuhr mich zur arbeit, das auto ließ ich in der werkstatt. später bekam ich einen anruf. es hatte sich keine schelle gelöst, es war auch kein bruch im auspuffrohr, was ich außerdem vermutet hatte. etwas anderes hatte sich zugetragen: diebe hatten den katalysator vom auto vorne und hinten herausgetrennt und gestohlen. ja, ich war auch geschockt. ein schaden um 400 euro. und viele fragen um das thema, von dem ich zuvor nichts gehört hatte. ich recherchierte etwas und es stellte sich heraus, dass das innenleben des katalysators für die diebe „das interessante“ ist, da es sich zu geld machen lässt. ich dachte, wie kann das sein? mein auto steht an der straße und jemand kriecht da runter oder wie? bei yout. fand ich ein video dazu. weniger als 30 sekunden werden dafür gebraucht. das finde ich leider nicht wieder, aber dafür ein anderes schaut selbst:

um die frage im titel zu beantworten, was hast du, was ich nicht habe? den katalysator von meinem auto. das ist übrigens 20 jahre alt. ob die versicherung etwas von der schadenssumme übernimmt, weiß ich noch nicht. es gibt also noch andere themen als nur corona, corona, corona. die kriminalität in berlin lässt sich von viren nicht aufhalten. nicht das autofahren ist teuer, sondern das auto stehen lassen.

© mp

Werbung

nur noch dreieinhalb stunden

hallo ihr lieben, heute ist es soweit! der tag des geheimnisses. nein, der tag der lüftung! nein, auch nicht. heute wird das geheimnis gelüftet! jawohl! es flattert im wind und ich lasse es frei! also, worum geht’s? es geht um literatur. das 19. internationale literaturfestival berlin hat die artweek 2019 abgelöst. und jetzt kommts … wer ist dabei? ja ich. also als zuschauerin, als zuhörerin. und wer sonst noch so? wer liest? *trommelwirbel*

TOMAS ESPEDAL!

watt? WER? tomas espedal! einer meiner lieblingsschriftsteller von dem ich alle ins deutsche übersetzte bücher gekauft und gelesen habe. ich raste aus vor freude! wer hätte das gedacht?! also nicht, dass ich vor freude ausraste, sondern dass ich zufällig kürzlich ins programmheft schaute, blätterte und blätterte und auf einmal sah ich den namen! in gottes namen, was war da los? da war was los! also hier in der stadt und in mir! diese unglaubliche freude! im internet versuchte ich dann ein ticket zu bekommen, hätte dafür aber ein ca. 25-seitiges pamphlet durchlesen müssen, in dem ich erkläre, dass ich damit einverstanden bin, dass die ticketverkäuferfirma information einholen darf, ob ich bei trost kasse bin! also flüssig. überflüssig zu erwähnen, dass ich das bei einer summe von ACHT euro etwas übertrieben finde. natürlich hätte ich den test bestanden, aber ich wollte nicht 25 seiten lesen, was ich denen damit alles noch erlaube und so weiter. also fuhr ich zum museum, wo die lesung stattfindet. dort erfuhr ich, dass dort keine tickets verkauft wurden. ich solle mich an den anbieter wenden. den aus dem internet. hmpf. flott bekam ich das infozettelchen rübergereicht, was ich aber gar nicht haben wollte! ich will das nicht online machen, sagte ich fest. da können sie anrufen, sagte die frau. auf dem zettel steht auch eine telefonnummer. das tat ich einen tag später. am telefon war eine freundliche österreicherin. ihr sagte ich, dass ich nicht 25 seiten lesen und unterschreiben möchte, sondern nur das ticket für 8 euro kaufen möchte. sie: es gibt da eine website, da können sie das ticket kaufen. ich sagte: ICH WILL DAS NICHT ONLINE MACHEN! sie: sie können auch das ticket in einer unserer angebundenen verkaufsstellen kaufen. (aha, so einfach, warum nicht gleich so?) würden sie bitte für mich schauen? bat ich sie. sie fand es nicht auf der webseite. dann fand sie es doch, teilte mir den laden mit und ich radelte zur verkaufsstelle, die vier straßen weiter ist. dort gab es reichlich tickets für rock-und popkonzerte. auf literaturfestival war man noch nicht eingestellt. es war nicht so leicht ein ticket zu bekommen, was zum teil auch daran lag, dass man die tickets nicht unter dem datum abgespeichert und sortiert hatte, sondern nur unter dem namen der veranstaltung. super system, finde ich. ich versuchte es mit dem namen: tomas espedal. wie? fragte er. ES-PE-DAL, wiederholte ich ruhig. espenlaub? ja ja, selten so gelacht. dann fiel mir der titel seines neuen buches ein: das jahr. und siehe da, so war das ticket auffindbar im computer. er druckte es also aus: hier, ihr espendahl, sagte der verkäufer. ich geb dir gleich espendahl sagte ich und nahm ihm das ticket ab, warf 8 euro auf die theke und verschwand hinter wehenden fahnen. na gut, es war weniger dramatisch, gebe ich zu. wir haben zusammen über den ollen witz gelacht, ich hab das ticket eingesteckt, bezahlt und dann bin ich mit dem fahrrad nach hause gefahren. ÜBERGLÜCKLICH, dass ich dieses ticket bekommen hatte. ja, und das ist heute abend. die lesung seines neuen buches. ich freu mich riesig und hoffe, ich erwische einen anständigen sitzplatz.

wer tomas espedal ist? ich schrieb über ihn bzw. seine literatur, hier:

https://stadtzottel.wordpress.com/2018/10/29/tomas-espedal/

https://stadtzottel.wordpress.com/2018/11/17/regenseufzer-sinnlich/

https://lesezeichenblog.wordpress.com/2019/02/18/gehen-mit-tomas-espedal/

© mp

 

Lollapalooza im Treptower Park, Berlin, Tag 1

Eat, sleep, dance, repeat. (Das Lollapalooza-Festival-Motto)

Es ist Samstag, der 10. September 2016, kurz nach 12 Uhr, als ich mit 2-Days-Festival-Bändchen am Arm, nach Leibesvisite und Taschenkontrolle, bei schönstem Wetter den Treptower Park in Berlin betrete. Mehrere Tausend Fans stehen bereits in der prallen Sonne und lauschen Josef Salvat.

Der 27jährige australische Popsänger spielt seit 12 Uhr auf einer der Hauptbühnen in der Nähe des Eingangs. Seine Musik passt extrem gut zum Superwetter und zur ausgelassenen Stimmung. Berührend schön auch sein Cover „Diamonds“ von Rihanna, bei dem ich lauthals mitsinge. Es sind fast 30 Grad. Die Stimmung ist angenehm und beschwingt. Überall wird gelacht, gesungen und getanzt. Hier und da werden Selfies gemacht. Auf der Bühne nebenan wird bereits der nächste Gig vorbereitet: Dubioza Kolektiv, eine bosnische Dub-Band spielt gleich im Anschluß. Nach knapp einer Stunde in der Sonne singen und tanzen bin ich durstig und gehe über den trockenen Rasen zu den Getränke-Ständen und bestelle ein Wasser, 0,33l. 4 Euro. Davon 1 Euro Pfand. Ich bezahle und nehme einen Schluck. Vorbei an Essständen, gehe ich zur nächsten Bühne und warte im Schatten.

12.45 Uhr Dubioza Kolektiv werden angekündigt, mit einer von der Band initiierten Ansage, die unter anderem dringend empfiehlt, während des Konzertes Marihuana zu rauchen und sich gut zu amüsieren. Die sieben Bandmitglieder stürmen in typisch gelb-schwarzem Outfit auf die Bühne und legen gleich los. Die Truppe verbreitet gute Laune, das Publikum hüpft und tanzt. Ich natürlich auch. Die Band spielt fröhlich und ambitioniert. Man merkt, wie viel Spaß sie haben und das überträgt sich auf die Menge. (arte hat auf ihrer Website einen Mitschnitt. Ansehen!). Am Ende des Konzertes hab ich ziemlich viel getanzt und mein Wasser ist alle. Ich muss Nachschub holen und was essen. Ich komme überall gut durch, die Stände rundherum sind nicht allzu bevölkert, auch bei den Toiletten geht es gesittet zu. Auf dem riesigen (275.000 qm) umzäunten Festival-Gelände gibt es u.a. den grünen Kiez, in dem nachhaltige Projekte vorgestellt werden und ich entdecke, dass man dort Wasser umsonst bekommt. Auch dort zahlreiche Essstände, Eis und ein paar ruhige Plätze unter Bäumen, Händler mit T-Shirts und Röcken uvm. Auf der Hauptstraße, die die vier Bühnen voneinander trennt, strömen weiterhin Menschen aufs Gelände. Alle sind froh über die Bäume hier, denn die spenden Schatten. Es ist inzwischen sehr heiß und staubig, die Stimmung bestens. Keine betrunkenen Menschen weit und breit, dafür aber viel Staub und deshalb viele schwarze Füße. Auch meine Turnschuhe sehen inzwischen anthrazit aus. Ich esse Spaghetti und setze mich in den Schatten. Es ist eine lockere Atmosphäre, hier kommt man leicht ins Gespräch. Ich lache mit zwei Spaniern und treffe zwei Arbeitskollegen. Später reihe ich mich in die Schlange für Wasser ein und fülle meine Flasche auf. Hinter dem Kiez sind zwei weitere Bühnen: Perry’s Stage und Alternative Stage. Überall Stände mit Essen, Trinken und Zigaretten, auch stark frequentierte Geldautomaten und ein kleines Karussell. Eine eigene Welt, ein kleines Paradies. Ich esse einen Paradiesapfel (2,50) und bestelle mir anschließend einen Kaffee. 4 Euro. Prost. Auf Perry’s Stage spielt Alan Walker seit 15.15 Uhr.

Der erfolgreiche britisch-norwegische 19jährige Musikproduzent steht mit Sweater auf der Bühne und hat die Kapuze hoch gezogen, wie in seinen Videos. Ich schwitze schon beim Zugucken. Es sind immer noch 30 Grad. Aus den Boxen ein Hit nach dem anderen und ein mitklatschendes und mitsingendes Publikum. Ich gehe bald zurück zur Hauptbühne. Dort spielt ab 16 Uhr die großartige Jess Glynne. Das Gelände wird immer voller, der Sand fliegt durch die Menschen und jeder Schattenplatz ist begehrt. Jess Glynne singt mit ihrer phantastischen Stimme und als das Publikum „My Love“ laut mitsingt, kommen ihr die Tränen.

Sie ist so gerührt, dass sie sich wegdreht und mit den Tränen ringend weiter singt. Sehr berührend. Auch mir laufen die Tränen. Die Menge applaudiert und jubelt. Sie lacht. Wir tanzen, klatschen und singen. Es ist so klasse hier zu sein! Über dem Publikum schwebt ein Kameramann und dreht quer durch die Menge. Mittendrin die Bierverkäufer mit Fässern auf dem Rücken. Ich trinke Wasser, tanze und sehe überall schwarze Füße. Meine Schuhe sehen inzwischen schwarz aus. Nach dem Konzert wird es Zeit wieder rüber zur Alternative Stage zu gehen. Da spielen seit 16.30 Uhr Kaiserchiefs. Dort angekommen, tritt Plan B in Kraft: Es geht wieder zurück, rüber zu Perry’s Stage. Denn da spielen … (Fortsetzung folgt) 🙂

© mp